Hortensien: Der Unterschied zwischen frisch und durchgefärbt
Tipps und Tricks von Lucas Jansen von Floweracademy.nl
Sie sind romantisch und zugleich robust, imposant und doch filigran – Schnitt-Hortensien ziehen immer alle Blicke auf sich. Doch wussten Sie, dass es einen großen Unterschied zwischen „frischen“ und „durchgefärbten“ Hortensien gibt? In diesem Blog tauchen wir ein in die faszinierende Verwandlung dieser Blume. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, was das für Sie als Florist bedeutet!
Ein echter Blickfang
Mit einem Blütendurchmesser von bis zu 25 cm ist die Schnitt-Hortensie ein beeindruckender Hingucker mit viel Volumen! Damit haben Floristen ein spektakuläres Produkt in der Hand – ideal für florale Kunstwerke auf höchstem Niveau. Die Schnitt-Hortensie ist nicht nur romantisch, sondern auch modern und trendbewusst. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben – von einfarbig und intensiv bis hin zu zweifarbigen Varianten. Besonders einzigartig ist der Prozess der Durchfärbung.
Was ist der Unterschied zwischen „fresh“ und „classic“?
Im Laufe der Saison verändern die Blüten ihre Farbe und nehmen grünliche Töne mit verschiedenen Farbakzenten an – zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Farbe. Diese Blüten werden als „classic“ (durchgefärbt) bezeichnet. Sie zeichnen sich durch eine besonders lange Haltbarkeit und die Möglichkeit zum Trocknen aus. Hochwertige durchgefärbte Hortensien stammen überwiegend aus niederländischem Anbau und sind ab dem längsten Tag im Juni erhältlich. Noch nicht durchgefärbte Blüten werden als „fresh“ (frisch) bezeichnet.
Immer einzigartig: Warum aktuelle Fotos wichtig sind.
Insgesamt gibt es über 150 verschiedene Sorten, die vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst angeboten werden. Aufgrund unterschiedlicher Anbaubedingungen – wie Licht, Nährstoffe und Alter der Pflanzen – können selbst bei derselben Sorte große Unterschiede zwischen den Züchtern auftreten. Schauen Sie daher im Webshop von Heyl immer auf das aktuelle Foto, das die momentane Blütenfarbe zeigt.


Pflegehinweise für Floristen
Verwenden Sie stets frisches Wasser und Schnittblumennahrung.
Bei frischen Hortensien verlängert Blumennahrung die Haltbarkeit um mehr als eine Woche – die Vaselebensdauer beträgt dann 3 bis 4 Wochen. Geben Sie Ihren Kunden beim Verkauf von Hortensien immer Blumennahrung mit. Frische Hortensien vertragen keine Trockenheit. Sie können in Steckschaum verwendet werden, sofern ausreichend Wasser vorhanden ist. Wichtig: Vor dem Gebrauch gut wässern. Schneiden Sie die Stiele mit einem sauberen, scharfen Messer oder einer Schere an, um die Wasseraufnahme zu verbessern. Wenn die Blüten dennoch schlapp wirken, hilft „QuickDip“ von Floralife – damit richten sie sich schnell wieder auf.
Spezialtipp für „classic“-Hortensien
Die Pflege ist grundsätzlich dieselbe wie bei frischen Hortensien. Wenn die Blüten jedoch kein Wasser mehr aufnehmen und die Blätter schlaff werden, entfernen Sie die Blätter von den Stielen und entleeren Sie die Vase. Stellen Sie die Blüten ohne Wasser und ohne Blätter zurück in die Vase. Die Blüten trocknen dann vollständig ein und können noch monatelang Freude bereiten.