Einloggen
mobile-menu
Lokalerflorist Kunde werden
Autor: Lucas

Frühlingsblumen: Farben, Duft und Geschichte für Ihr Blumengeschäft

Wissenwertes von Lucas Jansen von der Floweracademy.NL

Wenn die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter durchbrechen, beginnt die Zeit der Frühlingsblumen – und mit ihr eine der schönsten Verkaufsperioden im Blumenfachhandel. Farbenfrohe Sträuße, duftende Zwiebelblumen und frische Zweige wecken Emotionen und lassen sich ideal mit der Geschichte und Herkunft dieser Pflanzen kombinieren. In diesem Artikel verbinden wir fundiertes Wissen über den Zyklus frühlingsblühender Zwiebeln mit praktischen Tipps zur Verkaufsförderung und Inszenierung im Laden.

Der Zyklus der frühlingsblühenden Zwiebeln

Die Niederlande sind weltbekannt für ihre Blumenzwiebelfelder, doch nur wenige wissen, dass es dabei vorrangig um die Zwiebelproduktion geht – nicht um die Blumen selbst. Die Zwiebeln werden zwischen Oktober und Dezember gepflanzt, um vor dem Winter Wurzeln zu schlagen. Der Kältereiz, den sie in den darauffolgenden Monaten erfahren, ist notwendig für die Entwicklung kräftiger und qualitativ hochwertiger Frühlingsblumen.

Sobald im Frühjahr – je nach Art zwischen Februar und Mai – die Blütezeit beginnt, werden die Blüten für die Zwiebelproduktion entfernt. Auf diese Weise kann sich die Energie in die Entwicklung der Zwiebel konzentrieren. Von April bis Juni wachsen die Zwiebeln, während die oberirdischen Pflanzenteile langsam absterben. Im Sommer werden sie gerodet, sortiert und verkauft – entweder für den Trockenverkauf oder für die weitere Nutzung in der Schnittblumenproduktion.

Damit Schnittblumen bereits im Herbst angeboten werden können, durchlaufen die Zwiebeln eine Temperaturbehandlung, die die natürliche Kältephase simuliert. So ist es möglich, Kunden bereits frühzeitig mit frischen Frühlingsblumen zu überraschen – ein klarer Wettbewerbsvorteil für den Floristen.

Narcis en krokus bol

Frühlingspracht gezielt einsetzen – Inspiration für Floristen

Nach einem langen Winter sehnt sich der Mensch nach Licht, Duft und Farbe. Frühlingsblumen wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Muscari bringen genau diese Sehnsucht zum Ausdruck. Mit sanften Pastelltönen, weichen Formen und zarten Düften schaffen Sie emotionale Anreize, die beim Kunden ein echtes Frühlingsgefühl auslösen.

Neben den Klassikern wie Tulpensorten oder Narzissen gibt es auch überraschende Zwiebelblumen:
 Fritillaria, Leucojum, Lathyrus, Allium oder Iris. In Kombination mit Zweigen wie Salix, Prunus oder Syringa entstehen vegetative Frühlingsarrangements, die sich hervorragend für Schaufensterdekorationen oder Themenpräsentationen eignen.

Nutzen Sie auch Saisonanlässe wie Ostern oder den meteorologischen Frühlingsanfang (1. März), um gezielt Aktionsflächen mit Frühlingsblumen und passenden Accessoires zu gestalten. Helle Farben wie Zartgelb, Hellgrün, Rosa oder Flieder dominieren das Bild – ob als Schnittblume, Topfpflanze oder florales Geschenkset.

Das Verkaufsargument: Emotion und Geschichte

Verbraucher kaufen keine Tulpen nach Länge oder Blütenanzahl – sie kaufen Gefühle und Geschichten. Erzählen Sie beim Verkauf von der Herkunft der Zwiebeln, vom Zyklus der Blüte, vom Einfluss des Wetters oder von der traditionellen niederländischen Zwiebelkultur.

Floristen, die diese Geschichten erzählen können, heben sich vom Supermarkt ab. Sie schaffen ein Erlebnis, das den Kunden emotional bindet – genau das, was in Zeiten der Schnelllebigkeit gefragt ist. Der Frühling bietet hierfür die perfekte Bühne.

Frühlingsblühende und sommerblühende Zwiebelgewächse

Wir unterscheiden zwischen frühlingsblühenden und sommerblühenden Zwiebelpflanzen.  
Die frühjahrsblühenden Zwiebelgewächse sind im Allgemeinen besser als saisonale Produkte bekannt. Zu den sogenannten Hauptkulturen zählen wir Tulipa, Narcissus und Hyacinthus. Sie kommen in Hunderten von verschiedenen Sorten vor.

Die anderen frühlingsblühenden Zwiebeln werden als so genannte "Spezialzwiebelgewächse" bezeichnet und machen das Sortiment besonders breit. Bekannte Produkte sind:

Bekannte sommerblühende Zwiebelgewächse sind:

Einige dieser Zwiebelpflanzen, insbesondere Lilien, werden dank der Produktion in Gewächshäusern in Kombination mit der Produktion im Ausland ganzjährig geliefert.  Andere Zwiebelgewächse wie Dahlien und Gladiolen sind mehr oder weniger saisonale Produkte.

Verkaufstipps für Ihr Frühlingsgeschäft

  • Schaufenster gestalten: Verwenden Sie Kombinationen aus Zweigen, Frühlingsblumen und Osterdekoration.
  • Themenecken schaffen: Z. B. „Der Duft des Frühlings“ mit Hyazinthen, Muscari und Duftnarzissen.
  • Pflegehinweise mitgeben: Zwiebelblumen profitieren von kühlem Wasser und heller, aber nicht zu sonniger Standortwahl.
  • Workshops oder Abos anbieten: Lassen Sie Kunden ihre eigenen Frühlingssträuße binden oder regelmäßig ein Frühlingsarrangement abonnieren.

Heyl unterstützt Sie mit Frühlingsblumen-Vielfalt

Im Heyl-Webshop finden Sie eine große Auswahl an frühlingsblühenden Schnittblumen, Zwiebeln und Zweigen, direkt verfügbar für die Saison. Unsere Produkte stammen überwiegend aus regionalem Anbau, mit kurzen Transportwegen und hoher Frische. Zusätzlich bieten wir Beratung, Pflegetipps und inspirierende Inhalte – direkt aus der Praxis für Floristen.

Frühlingsblumen Hyachinthus
Frühlingsblumen Narcissus
Frühlingsblumen Tulips

Fazit: Frühlingsblumen verkaufen Emotion und Wissen

Frühlingsblumen sind nicht nur saisonale Highlights – sie sind ein wirkungsvolles Mittel zur Kundenbindung. Wer weiß, wann und wie diese Produkte wachsen, wie man sie richtig einsetzt und inszeniert, der gewinnt das Vertrauen seiner Kunden. Kombinieren Sie fundiertes Wissen mit Inspiration und schaffen Sie so ein florales Erlebnis, das begeistert.

Neugierig geworden?

Besuchen Sie unseren Webshop, entdecken Sie unser saisonales Sortiment oder lesen Sie weitere Fachartikel von Lucas Jansen im Heyl-Blog!

Veröffentlicht auf 09.04.2024, letztes Update 05.05.2025
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Neuigkeiten und Entwicklungen von Blumengroßhandel Heyl